Abstiegsbauwerk
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abstiegsbauwerk — Abstiegsbauwerk, auch Aufstiegsbauwerk genannt, ist der Sammelbegriff für ein Verkehrswasserbauwerk, das Wasserfahrzeugen das Überwinden des Höhenunterschiedes (der Fallhöhe) an einer Fallstufe (Staustufe oder Kanalstufe) in einer Wasserstraße… … Deutsch Wikipedia
Abstiegsbauwerk (auch Aufstiegsbauwerk) — Wasserbauwerk, das Schiffen das überwinden eines Höhenunterschiedes ermöglicht, z. B. Schiffsschleuse, Schiffshebewerk … Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens
Aufstiegsbauwerk — Abstiegsbauwerk, auch Aufstiegsbauwerk genannt, ist der Sammelbegriff für ein Wasser Verkehrsbauwerk, das Schiffen das Überwinden eines Höhenunterschiedes in einer Wasserstraße ermöglicht. Man unterscheidet dabei zwischen Schleusen und… … Deutsch Wikipedia
Big Chute Marine Railway — Alte Big Chute Marine Railway … Deutsch Wikipedia
Peterborough Lift Lock — Schiffshebewerk Peterborough Das Schiffshebewerk Peterborough ist das Abstiegsbauwerk Nr. 21 im Trent Severn Wasserweg in Ontario, Kanada. Es überwindet einen Höhenunterschied von 19,8 m und kann sich von daher als größtes hydraulisches… … Deutsch Wikipedia
Rollbrücke — Rollberg am Oberlandkanal Trogbahn, moderne Version des Rollberges am Rhein Marne Kanal … Deutsch Wikipedia
Schiffshebewerk Niederfinow — Das Schiffshebewerk Niederfinow Das am 21. März 1934 in Betrieb genommene Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands. Es liegt am Oder Havel Kanal in Niederfinow / Brandenburg und überwindet den… … Deutsch Wikipedia
Swift Rapids Marine Railway — Die Swift Rapids Marine Railway war als Abstiegsbauwerk Nr. 43 im Trent Severn Wasserweg in Ontario, Kanada ursprünglich als normale Schleuse geplant und bereits angefangen, fiel jedoch den Sparmaßnahmen und der Finanzknappheit des Ersten… … Deutsch Wikipedia
Trockenförderung — Rollberg am Oberlandkanal Trogbahn, moderne Version des Rollberges am Rhein Marne Kanal … Deutsch Wikipedia
Bundesverkehrswegeplan 1985 — DerBundesverkehrswegeplan 1985 wurde – als Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans 1980 für den Planungszeitraum von 1986 bis 2000 – am 18. Mai 1985[1] durch das Bundeskabinett beschlossen. Gegenüber früheren Plänen hatte der Plan deutlich… … Deutsch Wikipedia